Rumänien

Kontakte nutzen und neue Artengruppen kennen lernen

Rumänien

Persönliche Kontakte ermöglichten bereits vor der Jahrtausendwende eine Reihe von Sammelexkursionen bis in die Dobrogea südlich des Donaudeltas. Die Ergebnisse intensiver Erhebungen im Măcin-Gebirge führten in weiterer Folge bis hin zur Erklärung eines weiträumigen Nationalparks (Parcul Național Munții Măcinului) und zu einer populärwissenschaftlichen Gebietsmonografie. Nicht nur massive Einflüsse aus dem Osten unterstreichen die Besonderheit der Fauna dieses Gebietes, sogar eine bis heute in Rumänien endemische Eulenfalterart konnte im Rahmen der Erhebungen entdeckt und in weiterer Folge als neu für die Wissenschaft beschrieben werden.

Darüber hinaus führten Exkursionen auch in andere Gebiete des Landes. Jedenfalls bedeutet das Kennenlernen der Biodiversität östlicher Nachbarregionen eine massive Erweiterung des erkennbaren Artenspektrums. Die letzten Aufnahmen aus dem Gebiet mit Belegen in den Sammlungen des kärnten.museum stammen aus dem Jahr 2015 und beinhalten weitere faunistische Besonderheiten.

Erst die Öffnung des Landes nach Westen ermöglichte über 30 Sammelexkursionen nach Rumänien speziell auch nach Rimetea.
Erst die Öffnung des Landes nach Westen ermöglichte über 30 Sammelexkursionen nach Rumänien speziell auch nach Rimetea. km Christian Wieser
Auch das Donaudelta und seine Umgebung bot faszinierende Lebensräume.
Auch das Donaudelta und seine Umgebung bot faszinierende Lebensräume. km Christian Wieser
In Kärnten verschollen, tritt die Tölpeleule (Grammodes stolida) in Rumänien verbreitet auf.
In Kärnten verschollen, tritt die Tölpeleule (Grammodes stolida) in Rumänien verbreitet auf. Wilhelm Gailberger
Die Mönchseule Cucullia santonici konnte erst weit nach Mitternacht mit Kunstlicht abgelockt werden.
Die Mönchseule Cucullia santonici konnte erst weit nach Mitternacht mit Kunstlicht abgelockt werden. Wilhelm Gailberger
Auch der Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna) ist in Kärnten nur mehr in einer eng begrenzten Population bekannt, in Rumänien hingegen noch verbreitet.
Auch der Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna) ist in Kärnten nur mehr in einer eng begrenzten Population bekannt, in Rumänien hingegen noch verbreitet. Wilhelm Gailberger
Ebenfalls als verschollen gilt der Rotbindige Samtfalter (Arethusana arethusa) in Kärnten.
Ebenfalls als verschollen gilt der Rotbindige Samtfalter (Arethusana arethusa) in Kärnten. Wilhelm Gailberger

Weiterführende Literatur

Wieser Ch. & P. Huemer (1999): Ceratoxanthis rakosyella sp. n., eine bemerkenswerte neue Schmetterlingsart aus Rumänien (Lepidoptera, Tortricidae). – Entomol.rom.,4: 5–9.

Rákosy L. &  Ch. Wieser (1996): Exophila rectangularis (Geyer, 1829) a new genus and species for the Romanian fauna. – Bull. inf. Soc. lepid. rom. – 6(3-4): 173 - 174. Cluj.

Rákosy L. & Ch. Wieser (1997): Polia cherrug n. sp. (Lepidoptera, Noctuidae, Noctuinae) aus Rumänien. – Linzer biol. Beitr.29/2: 1153–1165. Linz.

Rákosy L. & Ch. Wieser (2000): Das Macin Gebirge (Rumänien, Nord-Dobrudscha). – Carinthia II, 190/110: 7–116. Klagenfurt.

Rákosy L. & Ch. Wieser (2010): Diversität bei Schmetterlingen (Lepidoptera) im Gebiet von Rimetea (Eisenburg) (Transsylvanien, Rumänien).- Buletin de Informare Entomologică 21: 36–83. Cluj.

logo kärnten.museum