Kyrgyzstan

... centered in the Middle East a completely different fauna

Kyrgyzstzan

In 2010, a mixed expedition with experts from various entomological fields in Austria went to the central part of Kyrgyzstan and especially to the southwest of the country.

Extreme altitudes, landscapes scraggy from overgrazing but nonetheless extremely diverse, and barely known fauna greeted the group. The accessibility of many areas was only possible with off-road vehicles. Even though the weather was not exactly good, a considerable number of species of various small butterfly groups could still be collected for genetic screening. There were regular strong rainstorms and for an average altitude of over 2000 meters, June was perhaps too early in the season for a higher number of species.

Of the whole yield, Eulamprotes wieseriella was scientifically described as a new species. Also these data of the kärnten.museum makes up one of the puzzle pieces for the further research in the fauna of central Asia.

Endlose Pferdeweiden in den Hochlagen Kirgisiens.
Endlose Pferdeweiden in den Hochlagen Kirgisiens. Franz Pühringer
In den geschützteren und tieferen Tälern befindet sich sehr wohl auch Baubewuchs.
In den geschützteren und tieferen Tälern befindet sich sehr wohl auch Baubewuchs. Norbert Pöll
Bunter als unser Goldafter zeigt sich in Kirgisien die Schwesternart Euproctis kargalika.
Bunter als unser Goldafter zeigt sich in Kirgisien die Schwesternart Euproctis kargalika. Norbert Pöll
Die Schwärmerart Rethera komarovi ist auch für Kirgisien eine Besonderheit.
Die Schwärmerart Rethera komarovi ist auch für Kirgisien eine Besonderheit. Norbert Pöll
Viel näher bei Europa gelegen, so unterscheidet sich die Fauna doch viel massiver im Vergleich zum Altai, wie zum Beispiel die Arctiinae….
Viel näher bei Europa gelegen, so unterscheidet sich die Fauna doch viel massiver im Vergleich zum Altai, wie zum Beispiel die Arctiinae…. Norbert Pöll
Auch das bei uns weit verbreitete Abendpfauenauge wird von der Schwesternart Smerinthus kindermanni ersetzt.
Auch das bei uns weit verbreitete Abendpfauenauge wird von der Schwesternart Smerinthus kindermanni ersetzt. Norbert Pöll
Euproctis kargalika bei der Eiablage, wobei das Gelege mit Haaren vom Hinterleibsende bedeckt wird.
Euproctis kargalika bei der Eiablage, wobei das Gelege mit Haaren vom Hinterleibsende bedeckt wird. Norbert Pöll

Weiterführende Literatur

Gaedike R. (2013): Interessante Tineidae (Echte Motten) aus der Sammlung des Landesmuseums für Kärnten in Klagenfurt (Lepidoptera) . – Carinthia II, 202./123.: 469–480. Klagenfurt.

Huemer P., G. Elsner & O. Karsholt (2013): Review of the Eulamprotes wilkella species-group based on morphology and DNA barcodes, with descriptions of new taxa (Lepidoptera, Gelechiidae), Zootaxa 3746 (1), pp. 69-100 : 92. 

logo kärnten.museum