Hinschaun! Poglejmo.

Kärnten und der Nationalsozialismus | Koroška in nacionalsocializem

Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nacionalsocializem

Die Ausstellung Hinschaun! Poglejmo. ist eine Einladung, einen offenen, kritischen Blick auf die nationalsozialistische Herrschaft in Kärnten zu werfen – und sich 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mit verdrängten wie bekannten Aspekten der Landesgeschichte auseinanderzusetzen. In sieben Themen beleuchten wir Krieg und Zerstörung, Deportation, Zwangsarbeit, Repression, Massenmord, Widerstand und Wissenschaft – sowie die Nachkriegskontinuitäten, die Rolle von Institutionen und den Umgang mit Täterschaft bis heute. Von Kärnten aus führen die Spuren zu Tatorten in Norwegen, Polen, Frankreich, Italien, Kroatien, Slowenien und Kärnten – etwa nach Narvik, Zamość, Lublin, Sobibor, Oradour, Triest, Lipa, Begunje, Spittal an der Drau, Dellach im Drautal, Himmelberg, Klagenfurt, Zell/Sele und auf den Loiblpass/Ljubelj.

Wir zeigen die maßgebliche Beteiligung Kärntner Nationalsozialisten an Krieg, Besatzung und Holocaust – und an der gewaltsamen „Germanisierung“ des Landes, den Deportationen und ihren Nachwirkungen bis heute. Und nicht zuletzt beleuchten wir die Rolle des Museums selbst – als Ort der Geschichtsschreibung damals wie heute. Widerstand zieht sich als roter Faden durch die Ausstellung: Denn Tatorte waren auch Orte der Verweigerung, des Ungehorsams, der Flucht, des sozialen, politischen und bewaffneten Widerstands. Ein besonderer Fokus liegt auf dem lange marginalisierten Erinnern der Kärntner Slowen:innen, auf den Stimmen der Überlebenden und ihrer Nachkommen und jener, die heute Erinnerungsarbeit leisten. Wir fragen: Wer trug politische Verantwortung – damals und danach? Welche Karrieren machten ehemalige Täter:innen in der Zweiten Republik? Welche Rolle spielte die Justiz, die sogenannte Entnazifizierung? Welche Narrative prägten jahrzehntelang die Erinnerung? Und wie haben sie sich seit den 1990er Jahren gewandelt? Wer waren und sind die Akteur:innen dieses Aufbruchs? Welche Debatten entzündeten sich an Gedenkorten, Denkmälern und Museen? Und wo stehen wir heute? Jedes Kapitel durchquert historische Ebenen und verknüpft Orte, Biografien, Dokumente, Objekte und künstlerische Interventionen mit Fragen zu Verantwortung und Handlungsspielräumen. So entsteht ein vielschichtiges Bild: von Täter:innen und Mitläufer:innen, von Verfolgten, Überlebenden und jenen, die Widerstand leisteten – ebenso wie von den Institutionen, die nach 1945 Geschichte schrieben, ausblendeten oder umdeuteten. Hinschaun!Poglejmo. lädt ein, sich aktiv mit der Geschichte auseinanderzusetzen. Vieles wird zum ersten Mal gezeigt, anderes in neuem Licht. Sie sind eingeladen, Ihren eigenen Weg zu gehen – mit wachem Blick und offenen Fragen.

Mit künstlerischen Beiträgen von / Umetniški prispevki: Birgit Bachmann, Manfred Bockelmann, Catrin Bolt, Friedemann Derschmidt, Tatiana Lecomte, Dana Rausch, Nicole Six und Paul Petritsch mit Jakob Holzer, Karl Vouk, zweintopf

Dauer der Ausstellung: 9.5. – 26.10.2025

Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Exkursionen, Workshops und Diskussionen eröffnet die Möglichkeit zu besichtigen, zu erfahren und zu debattieren. Die Ausstellung ist ein Beitrag des kaernten.museums zum Schwerpunktjahr „Erinnerungskultur/en 2025“.

Dank an/Hvala: Land Kärnten Kultur, Land Kärnten Volksgruppenbüro, AK Kärnten, Offner Holz, Wienerberger, Ziegelverband, Zukunftsfonds, Volksgruppenbüro, Hans Sima. Privatstiftung, Why Not Productions, Les Filmes Aleph, Verein Memorial Kärnten/Koroška - Initiative Domplatz TEAM AUSSTELLUNGEN kärnten.museum TEAM EXHIBITIONS kärnten.museum Leitung Management Wolfgang Muchitsch

Kurator:innen/ Curators: Peter Pirker (kärnten.museum), Andreas Krištof & Ina Sattlegger (section.a)

Wissenschaftliches Konzept/ Scientific concept: Peter Pirker

Ausstellungsgestaltung & Grafik Exhibition Design & Graphics Michael Moser (breadedEscalope), Benedikt Haid


logo kärnten.museum